Jetzt hängt unser DIN-A3-Plakat bei uns im Büro und die Freude ist groß.
Ein bisschen fühlt es sich an wie ein Schulpreis. Nur eben nicht für gutes Benehmen, sondern für ein Projekt mit echtem Impact:
Entwicklung eines innovativen Vision-Systems von Mobile Vision Technology
Förderprogramm: Gründung innovativ – EFRE (Europäischen Fonds für regionale Entwicklung)
Klingt trocken? Ist es nicht.
Denn wer schon einmal einen EFRE-Antrag erfolgreich durchlaufen hat, weiß:
Das ist kein einfacher Verwaltungsakt, sondern ein strukturiertes Prüfverfahren, das Substanz fordert. Mit viel Detailtiefe, wenig Spielraum und null Raum für Wunschdenken.
Was wir dabei gelernt haben und was Sie als Werkleiter, Fertigungs- oder Lean-Verantwortlicher mitnehmen sollten:
1. Fördermittel sind kein Glücksfall, sondern Arbeit. Denn von nichts kommt auch nichts.
2. Wer einen Förderantrag schreibt, muss sein Projekt durchdenken und das ist sehr hilfreich.
Man kann nicht nur „machen“, sondern begründet planen. Das ist wertvoller als manche Schulung.
3. Zeigen, was man tut, nicht nur was man kann. Denn Förderung ist kein Eigenlob. Es ist ein Qualitätssiegel.
4. Technik mit Effekt wird gefördert: Unser Vision-System erkennt zum Beispiel Fehler, bevor sie teuer werden. Das spart Ausschuss, Reklamationen und Nerven.
Wie geht ihr mit Fördermitteln um?
Schon mal ein Projekt gefördert bekommen oder liegt da noch ein Antrag in der Schublade?
Hashtag#digitalisierung; Hashtag#industrie40; Hashtag#mvt
